Warum fällt es uns so schwer, Komplimente anzunehmen?
In meiner Praxis für psychologische Beratung fällt mir immer wieder auf: Vor allem Frauen tun sich schwer damit, Komplimente einfach anzunehmen. Statt sich über ein nettes Lob zu freuen, reagieren viele mit einem unsicheren Lächeln, wehren es ab oder relativieren es sofort:
👉 „Ach, das war doch nichts!“
👉 „Das Kleid? Das war ein Schnäppchen, steht mir eigentlich gar nicht so gut.“
👉 „Oh, das hast du jetzt aber nur so gesagt …“
Aber warum fällt es uns eigentlich so schwer, ein einfaches „Du hast das super gemacht!“ oder „Du siehst toll aus!“ ohne Widerrede anzunehmen?
Lob? Lieber nicht zu viel!
Ein Grund liegt in unserer Sozialisation. Vielen von uns wurde von klein auf beigebracht, bescheiden zu sein. Zu viel Selbstbewusstsein? Das könnte arrogant wirken. Also lieber tiefstapeln!
Besonders Frauen hören oft unterschwellig Botschaften wie: Sei nett, sei zurückhaltend, stell dich nicht in den Mittelpunkt. Während Jungs ermutigt werden, stolz auf ihre Leistungen zu sein, bekommen Mädchen häufiger vermittelt, dass es „unhöflich“ oder „unangebracht“ ist, sich selbst zu sehr in den Vordergrund zu stellen.
Das führt dazu, dass viele von uns Lob als unangenehm empfinden oder das Gefühl haben, es rechtfertigen zu müssen. Dabei ist ein Kompliment nichts anderes als ein kleines Geschenk – und das sollte man doch einfach dankbar annehmen, oder?
Die Schulzeit: Fehler zählen mehr als Stärken
Vielleicht kennst du das noch aus deiner Schulzeit: Die Klassenarbeit wird zurückgegeben, und dein Blick wandert sofort zu den rot markierten Fehlern. Die richtigen Antworten? Die gehen unter.
In vielen Bildungssystemen liegt der Fokus auf Fehlerkorrektur und Leistungsbewertung. Das heißt: Wir lernen von klein auf, uns auf unsere Schwächen zu konzentrieren, statt unsere Stärken zu feiern. Positives Feedback? Das gab es höchstens am Rande.
Kein Wunder also, dass viele Erwachsene Schwierigkeiten haben, Komplimente zu akzeptieren – sie sind es schlichtweg nicht gewohnt, dass ihre positiven Seiten hervorgehoben werden!
Misstrauen gegenüber Komplimenten
Vielleicht kennst du auch diese Gedanken:
❓ „Meint er das wirklich ernst?“
❓ „Hat sie das nur gesagt, um nett zu sein?“
❓ „Was will die Person von mir?“
Weil wir oft gelernt haben, Lob mit Skepsis zu begegnen, fällt es uns schwer, es einfach anzunehmen. Besonders in einer Gesellschaft, in der soziale Medien oft unrealistische Maßstäbe setzen, vergleichen wir uns ständig mit anderen – und fühlen uns oft nicht gut genug.
Doch genau deshalb sind Komplimente so wichtig! Sie erinnern uns daran, dass wir wertvoll sind – auch dann, wenn wir selbst es vielleicht gerade nicht sehen.
Studien zeigen: Komplimente tun uns gut
Spannenderweise zeigen Studien, dass Komplimente unser Wohlbefinden nachweislich steigern. Der Neurobiologe Gerhard Roth von der Universität Bremen fand heraus, dass Lob unser Selbstbewusstsein stärkt und uns sogar motivierter macht. Wenn wir Komplimente annehmen, signalisieren wir unserem Gehirn: Ja, ich habe das verdient!
Doch wenn wir sie ablehnen oder relativieren, verpassen wir die Chance, diese positive Wirkung zu spüren.
Also: Warum nicht einfach annehmen?
Wie nimmt man ein Kompliment richtig an?
Viele Menschen fühlen sich unwohl, wenn sie gelobt werden – und wissen nicht, wie sie reagieren sollen. Dabei ist es eigentlich ganz einfach:
✅ Lächeln und „Danke“ sagen.
✅ Das Kompliment stehen lassen – nicht relativieren!
✅ Sich darüber freuen – denn du hast es verdient.
Hier ein Beispiel:
🗣️ „Du hast heute aber eine tolle Ausstrahlung!“
✅ „Danke, das freut mich total zu hören!“
Ganz ohne „Ach naja …“ oder „Du aber auch!“ – einfach nur annehmen.
Denn Komplimente sind kleine Geschenke. Und wenn dir jemand eins macht, dann darfst du es auch einfach behalten. 😊
Mehr Komplimente, weniger Ausreden!
Es lohnt sich, das Annehmen von Komplimenten zu üben. Denn wer sie ablehnt, verweigert sich selbst ein kleines Stück Wertschätzung.
Also, nächste Gelegenheit nutzen und einfach mal sagen: „Danke!“ – ohne Wenn und Aber.
Sylvia Wichmann
Mail: s.wichmann@psychologische-beratung-list.de
Telefon: 01575 2567346
Podbielskistr. 139
30177 Hannover/List
Adresse
Podbielskistr. 139
30177 Hannover