Trauerbegleitung
Trauer ist eine zutiefst menschliche Reaktion auf Verlust. Sie betrifft nicht nur Dein Herz, sondern oft auch Deinen Körper, Deine Gedanken und Dein tägliches Leben. In der psychologischen Trauerbegleitung findest Du einen geschützten Raum, in dem Deine Gefühle so sein dürfen, wie sie gerade sind.
In meiner Praxis, in Hannover Stadtteil List, unterstütze Dich dabei, Deinen eigenen Weg durch die Trauer zu finden.
In Deinem Tempo und mit Deiner ganz persönlichen Geschichte.
1. Was ist Trauerbegleitung?
Trauerbegleitung ist ein professionell begleiteter Prozess, der Dir nach dem Verlust eines geliebten Menschen, eines Tieres, nach einer Trennung oder einem anderen Lebensumbruch hilft, mit Deinen Gefühlen umzugehen.
Im Unterschied zur Psychotherapie geht es nicht um die Behandlung einer „Störung“, sondern darum, Dich achtsam im natürlichen Trauerprozess zu begleiten. Ziel ist es, wieder Orientierung, Stabilität und neue Perspektiven zu finden.
Zentrale Elemente der Trauerbegleitung:
Aktives Zuhören & empathische Begleitung
Raum für Deine Erinnerungen und Gefühle
Unterstützung bei der Verarbeitung von Schuld, Wut oder Ohnmacht
Entwicklung neuer Rituale und Lebensbezüge
2. Für wen ist Trauerbegleitung geeignet?
Trauer betrifft Menschen jeden Alters. Eine Begleitung kann für Dich hilfreich sein, wenn:
Du Dich mit Deiner Trauer allein gelassen fühlst
Dir der Alltag schwerfällt
Gespräche mit Familie oder Freunden nicht (mehr) entlasten
Du das Gefühl hast, in der Trauer festzustecken
Der Verlust schon länger zurückliegt, aber weiterhin belastet
Auch Kinder und Jugendliche können eine einfühlsame, altersgerechte Begleitung brauchen. Sprich mich gerne darauf an.
3. Methoden der Trauerbegleitung
Welche Methoden wir nutzen, richtet sich ganz nach Dir und Deiner aktuellen Lebenssituation. Nichts muss, vieles darf.
Mögliche Ansätze:
Trauerarbeit mit Symbolen und Ritualen: Erinnerungsgegenstände, persönliche Rituale oder kreative Ausdrucksformen, nach Ikigai
Systemische Begleitung: Wenn Du den Verlust im familiären oder sozialen Zusammenhang betrachten möchtest
Achtsamkeitsbasierte Methoden: Atemübungen, Meditation oder Körperwahrnehmung für innere Stabilität
Psychoedukation: Informationen über Trauerprozesse, typische Reaktionen und hilfreiche Selbstfürsorge
EMDR um die Geschehnisse besser zu verarbeiten
4. Besondere Formen der Trauer
Verlust durch Suizid
Trauer nach Fehl- oder Totgeburt
Trennung, Scheidung oder der Verlust einer Lebensaufgabe (z. B. Arbeitsplatz oder Lebenssinn)
In solchen Fällen können Gefühle wie Scham, Schuld oder Sprachlosigkeit besonders stark sein. Ich begleite Dich mit Sensibilität, Erfahrung und viel Respekt vor Deinem Erleben.
5. Trauer und Gesellschaft
In unserer Gesellschaft gibt es oft wenig Raum für echte Trauer. Viele fühlen sich unter Druck, schnell wieder „funktionieren“ zu müssen. Vielleicht kennst Du das auch.
In der Begleitung darfst Du Dir Zeit nehmen. Hier geht es darum, was Du brauchst. Denn Trauer ist kein Zeichen von Schwäche – sondern ein Ausdruck von Liebe, Verbundenheit und Menschlichkeit.
Sylvia Wichmann
Mail: s.wichmann@psychologische-beratung-list.de
Telefon: 01575 2567346
Podbielskistr. 139
30177 Hannover/List
Adresse
Podbielskistr. 139
30177 Hannover