Das Innere Team
Die Methode des Inneren Teams hilft dir, die verschiedenen Stimmen in dir bewusst wahrzunehmen und in Einklang zu bringen, um innere Konflikte zu lösen. Sie fördert Selbstverständnis und Gelassenheit, indem du in einen wertschätzenden Dialog mit dir selbst trittst.


Dein Schlüssel zu mehr Selbstverständnis und innerer Harmonie
Während meines Studiums hatte ich die Gelegenheit, viele verschiedene Beratungsmethoden kennenzulernen. Einige waren sofort verständlich und fühlten sich intuitiv richtig an. Aber dann gab es Methoden, die mich erst einmal kalt gelassen haben – eine davon war die Arbeit mit dem Inneren Team. Sie wirkte auf mich anfangs so abstrakt, so schwer greifbar, dass ich fast das Interesse verloren hätte. Doch dann kam der Moment, der alles veränderte: Ich durfte an einem dreitägigen Seminar teilnehmen, um diese und weitere Methoden wirklich zu erfahren. Und was soll ich sagen? Ich war – und bin es immer noch – überwältigt von der unglaublichen Kraft, die in dieser Arbeit steckt. Sie hat mir auf eine überraschend einfache, aber tiefgehende Weise gezeigt, wie ich meine inneren Konflikte verstehen und mit mir selbst in Kontakt bleiben kann.
Was ist denn nun das Innere Team?
Stell dir vor, in dir drinnen gibt es ein ganzes Team von Persönlichkeiten – jede mit ihren eigenen Wünschen, Ängsten und Überzeugungen. Friedemann Schulz von Thun hat diese Methode entwickelt, um genau dieses innere Team kennenzulernen und in Einklang zu bringen. Wir alle tragen diese verschiedenen Anteile in uns, manchmal harmonieren sie miteinander, manchmal streiten sie sich. Vielleicht kennst du das: Ein Teil von dir will mutig voranschreiten, während ein anderer Teil dich lieber in Sicherheit wiegen möchte. Diese Stimmen sind nicht einfach nur Gedanken – sie sind Ausdruck unterschiedlicher Seiten deiner Persönlichkeit, die Schulz von Thun als Mitglieder deines Inneren Teams bezeichnet.
Die Arbeit mit dem Inneren Team eröffnet dir die Möglichkeit, diese inneren Anteile bewusst wahrzunehmen. Sie hilft dir, diese zu verstehen und in einen Dialog zu treten, der zu innerer Klarheit führen kann. Plötzlich werden die inneren Konflikte, die dich vorher vielleicht überwältigt haben, zu einem Gespräch, das du führen kannst – mit dir selbst.
Wie funktioniert die Arbeit mit dem Inneren Team?
Die Methode beginnt mit einer einfachen, aber kraftvollen Übung: Du stellst dir eine aktuelle Situation oder ein Problem vor, das dich beschäftigt. Dann horchst du in dich hinein und versuchst, die verschiedenen Stimmen zu identifizieren, die sich dazu äußern. Du kannst diesen Stimmen Namen geben, sie visualisieren – mach sie greifbar. Vielleicht hast du eine „Perfektionistin“ in dir, die immer auf höchste Standards pocht, oder einen „Abenteurer“, der nach neuen Herausforderungen sucht.
Jetzt, wo du diese inneren Teammitglieder kennst, geht es darum, ihnen zuzuhören. Was wollen sie? Wovor haben sie Angst? Du kannst dir vorstellen, mit ihnen ins Gespräch zu gehen oder sie sogar in einem Rollenspiel zu verkörpern. Es mag anfangs ungewohnt sein, aber dieser Prozess kann so viel Licht ins Dunkel bringen. Plötzlich verstehst du, warum du dich in bestimmten Situationen so fühlst, wie du dich fühlst, und warum manche Entscheidungen so schwerfallen.
Friedemann Schulz von Thun hat einmal gesagt: „Die Kunst besteht darin, die inneren Stimmen zu hören, zu verstehen und sie dann so zu führen, dass sie im Konzert des Inneren Teams eine stimmige Melodie ergeben.“ Und genau das ist es – eine Melodie, die dein Leben harmonischer und ausgeglichener macht.
Wie dir die Methode des Inneren Teams helfen kann
Die Arbeit mit dem Inneren Team ist nicht nur eine Übung für den Beratungsstuhl. Sie kann dir im Alltag helfen, klarer und gelassener zu werden.
Achtsamkeit entwickeln: Nimm dir regelmäßig Zeit, um in dich hineinzuhorchen. Schließe die Augen und spüre, welche Stimmen gerade in dir aktiv sind. Besonders in stressigen Momenten kann das sehr beruhigend sein.
Ein inneres Team-Meeting abhalten: Wenn du vor einer schwierigen Entscheidung stehst, mach eine kleine Pause. Schreibe auf, welche inneren Stimmen sich zu Wort melden, was sie wollen, wovor sie Angst haben, was sie beschäftigt. So bringst du Klarheit in deine Gedanken.
Innere Teammitglieder stärken: Oft sind es die lautesten Stimmen, die uns dominieren. Aber manchmal liegt in den leisen, fast unhörbaren Stimmen die wahre Weisheit. Versuche, auch ihnen Raum zu geben.
Einen inneren Moderator einsetzen: Entwickle in deiner Vorstellung eine Figur, die den Dialog zwischen den Stimmen moderiert. Dieser Moderator sorgt dafür, dass alle gehört werden und dass keine Stimme zu sehr dominiert.
Regelmäßige Reflexion: Mache es dir zur Gewohnheit, regelmäßig innezuhalten und dein inneres Team zu reflektieren. Was hat sich verändert? Gibt es neue Teammitglieder? Haben sich die Prioritäten verschoben?
Die Methode des Inneren Teams hat mein Leben bereichert – und sie kann auch deins verändern. Sie zeigt dir, dass du nicht hilflos deinen inneren Konflikten ausgeliefert bist, sondern dass du die Zügel in die Hand nehmen kannst. In einer Welt, die oft laut und überwältigend ist, bietet sie dir einen Raum, in dem du zur Ruhe kommen, dich selbst besser verstehen und zu inneren Ruhe finden kannst.
Stell dir vor, wie es wäre, wenn du im Alltag nicht mehr von Zweifeln zerrissen wirst, sondern in einem verständnisvollen Gespräch mit dir selbst bleiben könntest. Diese Methode kann dein möglicher Schlüssel dazu sein. Lass dich darauf ein – du wirst überrascht sein, wie viel Kraft in dir steckt.
Sylvia Wichmann
Mail: s.wichmann@psychologische-beratung-list.de
Telefon: 01575 2567346
Podbielskistr. 139
30177 Hannover/List
Adresse
Podbielskistr. 139
30177 Hannover